Das TMG wird zum DDG – Neue Impressumspflicht!

Das TMG wird zum DDG und das TTDSG wird umbenannt – Aktualisieren Sie jetzt Ihr Impressum und Ihre Datenschutzerklärung!

In einer zunehmend digitalisierten Welt sind rechtliche Anpassungen und Aktualisierungen unerlässlich, um den Anforderungen der modernen Kommunikationstechnologien gerecht zu werden. Die jüngsten Änderungen im deutschen Datenschutzrecht betreffen das Telemediengesetz (TMG) und das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG). Diese Gesetze wurden umbenannt und modernisiert, was bedeutet, dass Unternehmen jetzt handeln müssen, um ihre Impressen und Datenschutzerklärungen auf den neuesten Stand zu bringen.

Das TMG wird zum DDG

Das bisherige Telemediengesetz (TMG) wurde am 06.05.2024 in das neue Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) überführt. Diese Umbenennung ist nicht nur eine formale Änderung, sondern spiegelt auch die erweiterte Reichweite und die modernen Anforderungen wider, die an digitale Dienste gestellt werden. Das DDG zielt darauf ab, die Regulierung von digitalen Plattformen und Diensten zu vereinheitlichen und zu stärken.

Das TTDSG bekommt einen neuen Namen

Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) erhält ebenfalls eine neue Bezeichnung. Diese Gesetzesänderung zielt darauf ab, Klarheit zu schaffen und die Datenschutzbestimmungen besser an die digitale Realität anzupassen. Der genaue neue Name wird noch bekannt gegeben, aber die Änderungen sind bereits in Kraft und Unternehmen sollten sich darauf vorbereiten.

Warum Sie jetzt Ihr Impressum und Ihre Datenschutzerklärung aktualisieren sollten

Die Umbenennung und die damit verbundenen Änderungen haben direkte Auswirkungen auf die rechtlichen Anforderungen, die an Ihr Impressum und Ihre Datenschutzerklärung gestellt werden. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Sie jetzt handeln sollten:

  1. Rechtliche Konformität
    Es ist unerlässlich, dass Ihre Website den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entspricht. Ein veraltetes Impressum oder eine veraltete Datenschutzerklärung können zu rechtlichen Problemen und Strafen führen.
  2. Vertrauen Ihrer Kunden
    Transparenz ist der Schlüssel, um das Vertrauen Ihrer Kunden zu gewinnen und zu halten. Eine aktuelle und korrekte Datenschutzerklärung zeigt, dass Sie den Schutz der persönlichen Daten Ihrer Nutzer ernst nehmen.
  3. Optimierung Ihrer Online-Präsenz
    Eine aktualisierte und klar strukturierte Datenschutzerklärung sowie ein vollständiges Impressum verbessern die Benutzererfahrung auf Ihrer Website und können sich positiv auf Ihr Suchmaschinenranking auswirken.

Die nächsten Schritte zur Aktualisierung

1. Überprüfung und Anpassung Ihres Impressums

Stellen Sie sicher, dass alle Angaben in Ihrem Impressum den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Dies umfasst die Kontaktdaten, die rechtlichen Informationen zu Ihrem Unternehmen sowie Hinweise auf die neuen Gesetzesbezeichnungen.

2. Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Passen Sie Ihre Datenschutzerklärung an die neuen Anforderungen an. Informieren Sie Ihre Nutzer klar und verständlich über die Datenverarbeitungsvorgänge, die Rechtsgrundlagen und die Rechte der Betroffenen.

3. Regelmäßige Überprüfung

Da sich rechtliche Bestimmungen häufig ändern, sollten Sie Ihr Impressum und Ihre Datenschutzerklärung regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls anpassen.

Kontaktieren Sie uns für Unterstützung

Die AF-mediaGROUP steht Ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite, wenn es darum geht, Ihre rechtlichen Dokumente auf den neuesten Stand zu bringen. Unser Expertenteam hilft Ihnen dabei, Ihre Website rechtskonform zu gestalten und das Vertrauen Ihrer Kunden zu stärken. Besuchen Sie unsere Webseite.

Picture of Adriano Franz

Adriano Franz

Inhaber der AF-mediaGROUP und leidenschaftlicher Netzwerker.

Wir konnten mit unserer Expertise überzeugen?

Schreiben Sie uns an und fragen Sie nach einem unverbindlichen und kostenlosen Erstgespräch. Sie wünschen es digital? Gerne.

Beitrag teilen: